Wieso, weshalb, warum?
Wenn es ein Tabu-Thema gibt, dann ist es wohl GELD. Und damit meine ich nicht die Gehälter – sondern vor allem die Therapiekosten. 🩺
Dabei ist es enorm wichtig, seriös und gesetzlich vorgeschrieben, Patient*innen transparent darüber aufzuklären.
So kannst du die Kostenaufklärung vorbereiten:
👉 Weise Patient*innen bereits vor dem ersten Kennenlernen darauf hin, dass die Aligner Therapie keine GKV Leistung ist.
👉 Informiere dich bei Factoring Unternehmen über (monatliche/flexible) Finanzierungspläne.
👉 Kläre alle Teammitglieder über die Behandlungskosten auf und erstelle Muster HKP’s.
👉 Entwickle 3 Preispakete für leichte, mittelschwere und komplexe Aligner Behandlungen.

Bloß nichts Falsches sagen..
Einige Teammitglieder sagen lieber GAR NICHTS bevor sie etwas FALSCHES sagen.
Klassischer Denkfehler, denn: wir sagen niemals NICHTS. Im Gegenteil!
Wenn wir nicht transparent über (von / bis) Preise sprechen, vermittelt das einen schlechten Eindruck.
Um es dir noch mal zu verdeutlichen, habe ich folgendes Szenario für dich:
Pat.: „und was würde mich die Behandlung kosten?“
ZFA: „Das kommt immer ganz drauf an und kann man auch so pauschal gar nicht sagen!“
Was denken sich die Patient*innen wohl nach dieser Antwort? 🙄
„Auf was kommt es an? Ob sie mir einen höheren Preis machen als anderen?
Vielleicht wissen sie es noch gar nicht, weil ich das Versuchskaninchen bin.
Liege ich bei 100, 1.000 oder 10.000 Euro? Komische Praxis, ich glaub ich frag noch mal woanders nach!“

Angst 😰 vor der Kostenaufklärung?
Mache dir eines bewusst: die Aligner Therapie ist eine Investition in die Gesundheit der Patient*innen.
Die Behandlung verläuft über einen längeren Zeitraum 📅 und auch die Kosten können auf monatliche Raten verteilt werden! 💰
Der Vorteil: Patient*innen bleiben liquide & können die monatlichen Fixkosten besser kalkulieren. 👌
Deinen Patient*innen ist der Preis dennoch zu hoch? Findet gemeinsam Lösungen oder empfehle einen möglichen Sparplan.
Am Ende des Tages ist es dennoch deine Pflicht, transparent über die Kosten aufzuklären. 👨⚖️
Falls du noch immer ein unwohles Gefühl bei dem Gedanken der Kostenaufklärung hast, habe ich noch 3 weitere Gründe für dich.

Je klarer und selbstbewusster du mit deinen Patient*innen kommunizierst, desto professioneller und souveräner wirkst du.
Du erfüllst damit deine beruflichen Pflichten und zeigst deinen Patient*innen, dass du sie respektierst.
Perspektivwechsel:
Wie wäre es für dich, wenn andere/außenstehende Personen über deinen Kopf hinweg entscheiden, was du dir leisten kannst und was nicht?
Wie wäre es für dich, wenn andere/außenstehende Personen über deinen Kopf hinweg entscheiden, was du benötigst und was nicht?
Nimm die Sorgen, Wünsche und Ansichten deiner Patient*innen ernst. Biete jedem Menschen in deiner Praxis die selben Therapie Möglichkeiten und schließe niemanden aus.
Übe im nächsten Teammeeting deine Aufklärungs-Skills.